Mit den Bauarbeiten zu diesem Kanal wurde im Jahr 1784 begonnen, seine Indienststellung fiel in das Jahr 1833. Der Rhein-Rhône-Kanal gehört zu den großen französischen Wasserstraßen, die eine Wasserscheide queren.Er wird von vielen Sportbooten benutzt, weil er eine sehr wichtige Verbindung zwischen Deutschland und dem Mittelmeer darstellt, aber er ist auch ein eigenständiges Revier zum Wasserwandern, besonders dort, wo er dem idyllischen Doubs-Tal folgt. Was die Handelsschiffahrt betrifft, so kann er von 38,50 m langen Lastkähnen mit einer Ladekapazität bis zu 250 Tonnen befahren werden, allerdings gehört der Rhein-Rhône-Kanal zu den veralteten Wasserstraßen und man beabsichtigt seit langem, ihn zu einem Großschiffahrtsweg auszubauen, damit auch große Schubverbände ungehindert auf dieser Strecke von der Nordsee zum Mittelmeer gelangen können. Der Kanal stellt die Verbindung zwischen der Saône ( von Saint-Symphorien, 4 km stromaufwärts der Stelle, wo sie sich mit dem Canal de Bourgogne verbindet ) und dem Oberrhein ( bei Niffer, km 185 ), genauer gesagt dem Ottmarsheimer Abschnitt des Rhein-Seitenkanals, her. Die Gesamtlänge des Rhein-Rhône-Kanals beträgt 237km. Von Saint-Symphorien bis zum Doubs sind es 17 km; bis L'Isle-sur-le-Doubs ( km 141 ) fährt man lange Zeit auf dem Fluß; von L'Ile-sur-le-Doubs bis Mülhausen ( km 224 ) benutzt die Schiffahrt ausschließlich von Menschenhand erbaute Kanäle und quert die Wasserscheide zwischen der Saône und dem Rhein in einer Höhe von 340 m. Von Mülhausen nach Niffer verläuft die schiffbare Strecke im früheren Kembs-Niffer-Zweigkanal, der für 350-Tonnen-Schiffe ausgebaut worden ist. Offiziell beginnt der Rhein-Rhône-Kanal an der Saône und endet am Rhein, aber die Entfernungstabelle zählt in umgekehrter Richtung, damit sie für Skipper, die den Doubs hinunterfahren, übersichtlicher ist, denn der Fluß birgt stellenweise Gefahren für die Schiffahrt. Drei Zweigkanäle werden gesondert beschrieben: - Zweigkanal nach Beifort, 13,5 km lang, Verbindung mit der Hauptstrecke bei km 172; - Zweigkanal nach Colmar ( oder Canal de Colmar ), 23 km lang; - der Nord-Abschnitt, 35 km lang, der vom Rhein bei Rheinau zum Dusuzeau-Becken im Hafen von Straßburg führt. Die beiden letztgenannten verlaufen völlig getrennt von der Hauptstrecke Saône-Rhein. Auf dem Rhein-Rhône-Kanal durchfährt man zwei Tunnel; einen bei Thoraise ( km 59 ) und den anderen unter der Zitadelle von Besancon ( km 74 ). Der Tunnel von Thoraise ist 185 m, der von Besancon 394 m lang. Beide sind 6,00 m breit, daher wird die Durchfahrt nur im Einbahnsystem abgewickelt. Man passiert außerdem zahlreiche schmale Brückenöffnungen, die nicht breiter als 5,18 m sind, |